
10
SCHWERHÖRIGKEIT
Schwerhörigkeit und ihre Ursachen
Wie funktioniert das Hören?
Die Schallwellen werden über die Luft durch den Gehörgang auf das
Trommelfell geleitet. Von hier aus werden sie durch die Gehörknö-
chelchenkette im Mittelohr übertragen und verstärkt. Der Steigbügel
überträgt die Schallwellen auf das mit Flüssigkeit gefüllte Innenohr.
Durch die Wellenbewegungen dieser Flüssigkeit werden die Hörner-
venzellen (Sinneshärchen) erregt. Sie wandeln die mechanische Be-
wegung in elektrische Signale um. Der Hörnerv leitet dann diese Ner-
venimpulse zum Gehirn, wo die Wahrnehmung stattndet.
Bei einem schwerhörigen Menschen ist dieser Vorgang gestört. Diese
Störungen können an unterschiedlichen Stellen auftreten; sie können
angeboren oder erworben sein.
Innenohrschwerhörigkeit
(Schallempfindungsschwerhörigkeit, neurale bzw. zentrale
Schwerhörigkeit )
Bei dieser Art der Schwerhörigkeit besteht eine Störung bzw. eine
Schädigung der Haarzellen des Innenohres (Hörschnecke) und/oder
des Hörnervs, der zentralen Hörbahnen bzw. der Hörzentren.
Mittelohrschwerhörigkeit
(Schallleitungsschwerhörigkeit)
In diesem Fall besteht die Schwerhörigkeit aufgrund von Verände-
rungen im Bereich des Gehörgangs, des Trommelfells und/oder des
Mittelohres mit der Gehörknöchelchenkette. Es ist also die Mechanik
für die Weiterleitung der Schallwellen gestört. Das Innenohr kann
dabei normal funktionstüchtig sein.