
30
MITTELOHR
Mittelohr
Erkrankungen des Mittelohres und ihre operative
Behandlung
Die Erkrankungen des Mittelohres, die wir operativ behandeln kön-
nen, werden unterteilt in
Schwerhörigkeit bei intaktem Trommelfell ohne Entzündung
Akute Entzündung, die von selbst oder durch konservative
(nicht operative) Behandlung nicht heilt
Chronische Entzündung
Schwerhörigkeit bei intaktem Trommelfell und
ihre operative Behandlung
Bei intaktem Trommelfell kann man nicht in das Mittelohr hineinse-
hen. Auch die heutige moderne Röntgendiagnostik (CT, MRT) ist noch
nicht in der Lage, die winzigen Strukturen des Mittelohres exakt ge-
nug darzustellen. Vor allem die mikroskopisch kleinen Schwingungs-
bewegungen der Gehörknöchelchenkette sind nicht zu beurteilen. So
bleibt es der Erfahrung des Arztes und Operateurs überlassen, ent-
sprechend der Befunde die (Verdachts-) Diagnose zu stellen und zu
erläutern.
Bis auf sehr seltene Ausnahmen hat sich das endaurale Vorgehen in
LA bewährt. Dadurch ist gewährleistet, dass während der Operation
möglicherweise auftretender Schwindel sofort bemerkt wird. Auch
kann am Ende der Operation das Hörvermögen überprüft werden.
Unklare Schwerhörigkeit
In den meisten Fällen ist durch die Diagnostik (mikroskopischer Ohr-
befund, Audiogramm u.a.) keine klare Aussage über die Ursache für
die Schwerhörigkeit zu machen, da wir ja nicht hinter das Trommel-
fell in das Mittelohr sehen können. Vor allem nach Voroperationen,
ist es oft nur möglich, Vermutungen über die Ursachen der Schwer-
hörigkeit zu äußern. Wir empfehlen besonders dann eine Operation,