
56
MASTOID
Die Schleimhauteiterung kann auch hinter der Ohrmuschel durch den
Schädelknochen nach außen durchbrechen; dann steht die Ohrmu-
schel durch die entstandene rötliche Schwellung ab.
Operation: Antrotomie/Mastoidektomie
Die Operation in ITN ist umgehend stationär, meist unter gleichzei-
tiger Gabe eines Antibiotikums notwendig. Der retro-Hautschnitt ist
der günstigste, weil direkte Weg, um das Mastoid zu eröffnen.
Das Mastoid hinter der Ohrmuschel wird geöffnet und der eitrige
Schleim aus dem Mastoid und aus dem Verbindungsgang zum Mittel-
ohr abgesaugt sowie entzündlich veränderte Schleimhaut und Kno-
chenanteile entfernt. Dadurch wird der wichtige Belüftungsweg zum
Mittelohr wiederhergestellt. Der in diesem Bereich liegende Amboss
kann bei dem heutigen Stand der Mittelohrchirurgie im Gegensatz zu
den früher durchgeführten Meißelungen geschont werden.
In der Regel wird der Gehörgang nicht austamponiert. Falls notwen-
dig wird ein Paukenröhrchen zur Belüftung des Mittelohres in das
Trommelfell eingelegt. Um nachlaufendes Sekret und Wundüssigkeit
aus dem Mastoid in den ersten Tagen nach der Operation absaugen
zu können, wird häug ein dünner Drainageschlauch durch den Haut-
schnitt bis in die Tiefe des Mastoids eingelegt. So können auch Me-
dikamente und Spülüssigkeit in das abheilende Mastoid eingebracht
werden. Diese Behandlung ist schmerzfrei, ebenso wie die Entfer-
nung des Drainageschlauches und der Hautfäden nach etwa 1 Woche.
Chronische Mastoiditis
Bei der chronischen Mastoiditis ist die Schleimhaut durch häuge
Entzündungen stark verändert. Dafür gibt es zwei Entstehungsme-
chanismen. Eine Möglichkeit ist, dass über Jahre hinweg eine Be-
lüftungsstörung des Mastoids durch Verlegung des Verbindungsweges
zwischen Mittelohr und Mastoid besteht. Schwellungen, teilweise
polypenartige oder sulzige Veränderungen der Schleimhaut sind die
Folge, und es kommt zu einer zähen Schleimansammlung im Mittelohr
(Mucotympanon „glue type“), welche selbst durch ein Paukenröhr-
chen nicht zu beheben ist. Es entsteht eine Schallleitungsschwerhö-